PSYCHOTHERAPIE. SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE.
COACHING. SUPERVISION. TRAUMATHERAPIE.

Herzlich Willkommen

in meiner Psychotherapeutischen Praxis in Gmunden am Traunsee.

Treten Sie ein
Wer

Info

Liebe Klientinnen & Klienten

Hier eine Übersicht der Kostenzuschüsse der Krankenkassen:

  • ÖGK € 33,70
  • BVA € 46,60
  • SVA / SVS € 45,00
  • LKUF € 54,00
  • und 10% bei Zusatzversicherungen.

 

img

``Wege entstehen dadurch, dass man sie geht!``

Mag. Susanne Seidl

Psychotherapeutin

Als ganz junger Mensch schon habe ich gerne Menschen beobachtet, Gesprächen zugehört und über Motivationen, Handlungsweisen und Reaktionen nachgedacht. Im Gymnasium hatte ich dann das große Glück ein Wahlpflichtfach Philosophie und Psychologie mit einem sehr guten Lehrer besuchen zu können, in dem ich auch maturierte. Ich habe mich anfangs mit Literatur von Sigmund Freud beschäftigt und fand die Psychoanalyse unglaublich interessant. Durch Bücher, Seminare und Begegnungen mit interessierten Menschen habe ich mich zur systemischen Theorie und später Therapie hin entwickelt. Ich bin der Überzeugung, dass alles in Beziehung ist, alles in ein System eingebunden ist. Es ist wie in einem Mobile, wenn man ein Teilchen anstößt, bewegen sich auch die anderen.

Ich glaube an Entwicklung, Veränderung und daran, dass jeder sein Potential leben soll und seinen Sinn finden kann. Ich erfahre es an mir selbst als das größte Glück und das möchte ich gerne weitergeben und teilen.

Über mich

Matura am BRG Gmunden
Universität Wien: Studium der Deutschen Philologie und Kunstgeschichte, Psychologie
Post Graduate Studium: Kultur & Management an der Universität Linz/ICCM (Internationales Institut für Kultur & Management, Universität Linz).

Daneben Mitarbeit in Ordination Dr. Peter Seidl (Ordinationsorganisation, Mitarbeiter Coaching, Buchführung)
Selbständig als Kulturmanagerin, eigene Künstleragentur, Arbeit mit Kabarettisten und Schauspielern, Musikern
Vortragstätigkeit über aktives Kulturmanagement am ICCM – Institut für Kultur & Management

Ausbildung und Abschluss NLP Resonanz Practitioner, Kommunikationstraining bei Kutschera Communications
Coachingausbildung bei Kutschera Communications
Systemische Familienaufstellung bei Kutschera

Ausbildung bei Trinergy, Roman Braun, zum Kommunikations- & NLP Trainer & Coach, Master Practitioner, Systemisches Familienstellen, Coaching, Trainers Training, LOB (lösungsorientiertes Beraten) Coach nach Steve de Shazer.

Ausbildung zum Potenialorientierten Coach im ZIST; Penzberg (D) bei DR. Wolf Büntig, Alfred Preuss und Andrea Stemberger

Potentialorientierte Persönlichkeitsentwicklung bei Dr. Wolf Büntig in Penzberg ZIST

Psychotherapie Ausbildung, Propädeutikum bei APG Wien

2017 – 2018 
Weiterbildungslehrgang „Arbeit mit traumatisierten Menschen Traumafolgentherapie und Akutintervention“ beim ÖAGG Wien  in Kooperation mit den Fachspezifika Systemische Familientherapie, Psychodrama, Integrative Gestalttherapie.

2018/19
PITT –  Psychodynamisch imaginative Traumatherapie bei Prof. Luise Reddemann

Ausbildung Brainspotting bei Mag. Monika Baumann

Seit 2017
Psychotherapeutin
Systemische Familientherapie
Coaching. Supervision. Traumatherapie. In Gmunden, Wien und Kitzbühel.

ZUSATZAUSBILDUNGEN:

2019 – 2021 Curriculum Traumatherapie über ÖAGG

Ab 2021-2023 Lehrgang Klinische Hypnose nach Milton Erickson, 2 Jahre im Hypnosynstitut Wien u.a. bei Martina Gross, Reinhold Bartl, Gunther Schmidt…

Lehrgang Paartherapie Universität Tübingen:
seit 2023 fortlaufend bei Prof. Dr. Dirk Revenstorf

2024
Zürich. Somatic Experience bei POLARITY BILDUNGSZENTRUM AG
ZENTRUM FÜR INNERE ÖKOLOGIE AG

Erfahrungen:

Coaching mit Künstlern, Künstlergruppen, Einzelpersonen
Johannes Keppler Universitätsklinikum Linz: Akutpsychiatrie und Psychotherapeutische Station
Kinderschutzzentrum Vöcklabruck
SOS Kinderdorf Altmünster Krisenhaus
Psychiatrische Abteilung Landesklinikum Vöcklabruck

Weitere fortbildende Seminare und Workshops und Vorträge für Rhetorik, Stimmtraining, Motivationstraining bei: Peter Kinauer, Matthias Horx, Dr. Rotraud Perner, Dr. Gerhard Schwarz „Führen mit Humor“, Wolfgang Ronzal, Christine Bauer-Jelinek, u.v.a.

Was

Therapien & Beratung

  • Angst – Panikattacken
  • Beziehung – Partnerschaft – Ehe
  • Berufliche Themen (Zielentwicklung, Mobbing etc.)
  • Bindungsstörungen
  • Burnout / Burnout-Vorbeugung
  • Depression
  • Familie und Patchwork Herausforderungen
  • Frauenspezifische Themen
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Krisenbewältigung
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychosomatik
  • Selbsterfahrung
  • Selbstwert und Selbstgefühl
  • Sexualität
  • Sinn- und Zielfindung
  • Soziale Ängste
  • Trauma / Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Trennung – Scheidung
  • Verlust und  Trauer
Für Wen

Zielgruppen

#Entwicklung #Veränderung #Potential

  • Menschen, die gerade eine Krise durchleben
  • Menschen, die vor einer Entscheidung stehen und dabei Unterstützung brauchen
  • Menschen, die ihr Potential leben wollen
  • Menschen, die Hindernisse auf ihrem Weg überwinden wollen
  • Menschen, die ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen wollen
  • Menschen, die selbstreflexiv, eigenverantwortlich und glücklich sein wollen.
  • Menschen mit traumatischen Erlebnissen, die heute noch darunter leiden
  • Paare
  • Familien
  • Eltern
  • Jugendliche
  • Junge Erwachsene (18 – 29 Jahre)
  • Ältere Menschen
Wie

Systemische Therapie

Das Ziel des Lebens ist Selbstentwicklung.
Das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen, das ist unsere Bestimmung.

Oscar Wilde

Dieser Satz entspricht vollkommen meiner Lebensphilosophie. Ich glaube alle Menschen können und wollen sich entwickeln. Allerdings funkt uns das reale Leben oft dazwischen und es geschehen Dinge, die wir nicht erwarten, nicht berechnen und oft nicht verkraften können, zumindest nicht alleine. Das Leben kann schön sein und uns erfüllen – aber auch das Gegenteil kann passieren. Ich glaube daran, dass wir selbst vieles bewirken können, ja sogar, dass wir uns unsere eigene Wirklichkeit konstruieren, denn ob das berühmte Glas halbvoll oder halbleer ist, bestimmen wir.

Wenn wir aber in der Krise sind, Trauer und Verlust zu bewältigen haben, wir in uns in einem System, einer Situation festgefahren fühlen, dann können wir oft nicht mehr alleine weiter und es ist Zeit sich Hilfe zu holen.
Systemische Psychotherapie erkennt den Menschen als Individuum, das aber in ein System (Herkunftssystem, Gegenwartsfamilie, berufliches und soziales Umfeld) eingegliedert ist. So müssen auch Lösungen von Problemen und schwierigen Themen in einem größeren Zusammenhang gesehen werden.

Im gemeinsamen Gespräch und mit Hilfe kreativer lange erprobter und gut entwickelter Methoden und Übungen suchen wir gemeinsam Ihren besten Weg und die für Sie passende Lösung eines Problems, die Linderung seelischer Schmerzen, entwickeln neue Lebensentwürfe und Perspektiven.

Gemeinsam erarbeiten wir neue Ideen und Sichtweisen und entdecken und stärken Ihre persönlichen Ressourcen.

Wenn Sie das Bedürfnis haben, etwas in Ihrem Leben verändern zu wollen, sich entwickeln zu wollen, wenn Sie bereit sind, sich selbst zu reflektieren, Ihre Gefühle zu erforschen, Ihre Handlungsweisen zu überdenken, Ihr Potenzial zu finden und auszuschöpfen, dann werde ich Sie gerne auf diesem Weg begleiten.

Die Traumaforschung sowie Traumafolgentherapie hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr
stark weiterentwickelt und die verschiedenen psychotherapeutischen Methoden: Psychodrama, integrative Gestaltherapie und Systemische Familientherapie haben relevante traumaspezifische Vorgangsweisen in dieser 2jährigen Weiterbildung herausgearbeitet.

Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Prof. DR. Luise Reddemann (Psychiaterin und Psychoanalytikerin) ist eine Methode, die sich aus der Arbeit mit Traumapatienten entwickelt hat.

Sie macht sich die Erfahrungen aus dieser Arbeit zu Nutze und beschäftigt sich da vor allem mit den daraus resultierenden Themen der Patienten/innen, die oft an massiven Gefühlsüberflutungen (z.B. Ohnmachtsgefühlen, Ängsten, Panikattacken …) und damit zusammenhängenden Gefühls-Abspaltungen, körperlichen Symptomen, unbeeinflussbar scheinenden Verhaltensweisen u.ä. leiden.

PITT stärkt die Ressourcen. PITT hat spezielle Techniken für traumatisierte Patienten entwickelt bzw. von anderen Therapieformen integriert, die eine kürzere Behandlungsdauer ermöglichen.

Im Inneren als imaginärem Raum der Patientin/des Patienten werden hilfreiche Bilder erzeugt. Der Patient bringt den verletzten inneren Anteil – meistens ein jüngeres ICH – an einen guten, sicheren inneren Ort um ihn dort von immer verfügbaren „idealen“ Eltern und/oder „hilfreichen Wesen“ versorgen und trösten zu lassen. Die in der Therapie gelernten Übungen kann der Patient später selbständig anwenden und damit Stress regulieren.

Brainspotting ist eine tiefenpsychologische, körperorientierte therapeutische Methode zur Traumaverarbeitung. Es ist ein Weg, der über einen Zugang zum Unterbewussten eine direkte Verarbeitung von traumatischen Belastungen ermöglicht.

Brainspotting geht auf Dr. David Grand, Psychoanalytiker aus New York zurück, der diese Methode 2003 entdeckte und weiterentwickelte. Grand ist ein international anerkannter Experte in der Psychotraumatologie. Er engagierte sich traumatherapeutisch sehr intensiv bei Opfern des „11. Septembers“, beim Wirbelsturm Kathrina und vielen weiteren großen Katastrophen.

Brainspotting arbeitet mit verschiedenen Augenpositionen. Darüber werden die belastenden Erlebnisse, die sich emotional oder auch physiologisch bei der Patientin/dem Patienten manifestiert haben, lokalisiert, neu eingeordnet und verarbeitet.

Der Einsatz von Brainspotting reicht von Traumafolgestörungen, aktuellen Traumatas wie Unfällen, plötzlichen Todesfällen, erschütternden Lebensereignissen, frühen Bindungsstörungen, Psychosomatischen Symptomen, Leistungs-, Auftritts- und Kreativitätsblockaden bis zur Sportpsychologie, Mentaltraining usw. Es kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern angewandt werden.

Hypnotherapeutische Paartherapie

Bei diesem systemisch-tiefenpsychologischen Ansatz geht es darum, „verschüttete“ Liebe wieder sichtbar zu machen und scheinbar unausweichliche Streit-Schleifen-Eskalationen zu verhindern. Es geht darum, den Schutzwall von Abwehr und Ängsten beiseite zu räumen und im anderen wieder den Menschen sehen kann, den man einst geliebt hat und wieder lieben will.

Partnerschaften sind wie Reisen mit „Gepäck“, wobei wir unter „Gepäck“ das verstehen, was beide Partner an Ressourcen und an Ballast mit in die Beziehung bringen:

  • die persönliche Geschichte
  • bewältigte herausfordernde Erfahrungen
  • persönliche Stärken und Fähigkeiten
  • individuelle Verletzungen
  • adaptive Lösungs- und Anpassungsversuche
  • (hilflose) Schutzmechanismen.

Unbewusste Lernerfahrungen prägen das Denken, Fühlen und Verhalten und damit die Zustände, in denen beide Partner aufeinandertreffen.

Paare könnten die unbewussten Motive kennen lernen, durch die sie sich immer wieder gegenseitig verletzen.

In einem erfahrungsorientierten Vorgehen, in dem das körperliche Erleben ebenso wie ein systematisches Verständnis der Innenwelten berücksichtigt wird, werden sich die Menschen ihrer Motive und Muster bewusst, sowie sie deren gegenseitige Verstrickung wahrnehmen können.

Für diese Entwicklung des Bewusstseins wird Achtsamkeit und Hypnose genutzt um die inneren Barrieren zu erkennen und die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, die Resonanz sowie ein persönliches Wachstum in der Beziehung zu fördern.

SOMA ist eine moderne, innovative und integrative Begleitform für Menschen jeden Alters und baut auf grundlegenden Prinzipien aus dem SOMATIC EXPERIENCING (SE), der Polyvagalen Theorie, Struktureller Integration nach Ida Rolf und Bildung durch Bewegung (Hubert Godard) auf. Zentral in der SOMA-Arbeit ist das gesteigerte EMBODIMENT, die grössere Verkörperung jedes Menschen – egal welches Schicksal er mitbringt.

Wir Menschen besitzen die Fähigkeit ein Trauma zu verarbeiten und uns selbst von schwierigsten Erlebnissen wieder zu erholen. Unser Körper besitzt die biologische Ressource posttraumatische Folgen wie Schmerz, Angst, Schlafstörungen u.a. durch Gefühle von Sicherheit, Ganz-Sein und Lebensenergie zu ersetzen. Es ist möglich, die Befähigung zur Selbst-Regulation wieder zu erlangen.

Entscheidend ist nicht das Ereignis selbst, sondern die Art und Weise, wie das Nervensystem mit der Bedrohung fertig wird. Ein Trauma kann auch be- und verarbeitet werden, ohne über das Ereignis zu sprechen. Der Körper hat alle Ressourcen, die er dafür braucht.

SE bewirkt keine Veränderung am Körper selbst, unterstützt aber Menschen in ihrer Körperwahrnehmung auf ihrem Weg aus dem Trauma zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Lebendigkeit. Ziel ist es, dass sich die Symptome verringern oder überhaupt verschwinden.

Es geht um:

  • die körperliche, psychische und soziale Stabilisierung
  • die Aktivierung von Selbstregulation und persönlichen Ressourcen
  • das langsame Entkoppeln von physiologischer und psychischer Traumareaktion (Triggersituation) und somatischer Dissoziation

Bei einem telefonischen Erstkontakt finden wir einen Termin für ein Erstgespräch in meiner Praxis.
In diesem können wir uns zu allererst einmal persönlich kennenlernen und uns mit Ihrem Anliegen näher auseinandersetzen.
Danach können wir über ein gemeinsames Arbeiten, weitere Sitzungen, Dauer, Frequenz usw. entscheiden.


Teilrefundierung der Krankenkassen:

  • ÖGK € 33,70
  • BVA € 46,60
  • SVA / SVS € 45,00
  • LKUF € 54,00
  • und 10% bei Zusatzversicherungen.

 

Psychotherapeutische Behandlungskosten sind als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar.


Absageregelung
Die jeweils vereinbarte Sitzung ist exklusiv für Sie reserviert.
Sollten Sie einen Termin nicht einhalten können, bitte ich um Absage bis spätestens 48 Stunden (2 Werktage) im Voraus. Bei späteren Absagen ohne ausreichenden Grund muss ich leider die entfallene Stunde in Rechnung stellen.

Wo

Standort | Kontakt | Impressum

Mag. Susanne Seidl
Psychotherapeutin. Systemische Familientherapie.
Coaching. Supervision. Traumatherapie

Schlösslgasse 3
A-4810 Gmunden

T: +43 677 627 858 22
E-Mail: praxis@psychotherapie-am-traunsee.at

Routenplaner / Anfahrt

Impressum

Psychotherapie am Traunsee

Mag. Susanne Seidl
Psychotherapeutin. Systemische Familientherapie.
Coaching. Supervision. Traumatherapie.

Schlösslgasse 3
A-4810 Gmunden
+43 677 627 858 22

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Bankverbindung
Raiffeisen Salzkammergut
IBAN: AT16 3451 0000 0204 1317

Inhaltlich verantwortlich (gem. 6 MDStV):
Mag. Susanne Seidl

Gestaltung und technische Umsetzung
easy4U gmbh, Martina Berner
Bildmaterial: Ralph Fischbacher werbefotograf.at, thinkstockfoto, fotolia, Susanne Seidl